top of page
Stationary photo

Leistungen

Ziel des Wohnprojektes ist es, den jungen Erwachsenen im Rahmen der Vielzahl an individuellen Angeboten die Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um ein eigenständiges Leben aufzubauen oder zu führen.

Website auf zwei Geräten

Leistungen im Bereich Lernen und Wissensanwendung

  • Assistenz beim Erlernen von geplantem Vorgehen: Wie erreiche ich ein Ziel?

  • Assistenz bei Lernvorgängen im Allgemeinen: Wie kann ich mir ein Interessengebiet / Thema erschließen / Zugang zu Informationen sowie beim Erlernen und Festigen von Techniken

  • Techniken: Lesen, Schreiben und Rechnen – Zugang zu den passenden Medien,  Kooperation mit der Bibliothek,  Vorlesen und vorgelesen bekommen, Gespräche über Textinhalte, Zeitung lesen, Lesen von Essenplänen, Rezepten, Lesen und Schreiben von Einkaufszetteln, Schwarzes Brett – Erfassen von Mitteilungen in Leichter Sprache, Umgang mit Uhrzeit und Kalender, Mengen beim Kochen und Backen, Besorgung und Verteilung von Lebensmitteln, Rechnen bei der Nutzung von Geld, Orientierung beim Einkauf und im Ort

  • Assistenz bei Problemlösungsvorgängen: Probleme erkennen und bewältigen, Entwicklung von Problemlösungsstrategien, Anleitung zu Reflexions- und Konfliktlösungsgesprächen und Übungen zu diesem Thema

  • Assistenz bei der Entscheidungsfindung: Eingehen auf persönliche Interessen und Neigungen, eigene Ressourcen hervorheben und nutzen.

  • Teilweise Übernahme von Aktivitäten zur Alltagsbewältigung (z.B. bei leistungsberechtigen Personen, die nicht schreiben, rechnen oder lesen können)

  • Assistenz der Selbstwahrnehmung im Sinne von Erkennen eigener Bedürfnisse, Grenzen, Wünsche, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten: in Form von persönlicher Zukunftsplanung und deren prozesshafter Begleitung

  • Assistenz der Körper-, Selbst- und Sinneswahrnehmung: durch Sportangebote, Angebote im Bewegungsbereich allgemein, Angebote, die die Wahrnehmung fördern, und solche, die dazu anregen, sich selbst auszudrücken / mitzuteilen und zu präsentieren. Einzel- und Gruppenangebote in diesen Bereichen, insbesondere durch Nutzung der Gegebenheiten vor Ort (Naturnähe, Gemeinwesen, Kompetenzen unterschiedlicher Fachbereiche) in Form von Sport, Theater, Kunst, etc.

Lebensmittel-Fotos

Leistungen im Bereich Selbstversorgung

  • Assistenz durch regelmäßige Anleitung und Aufforderung zu einer richtigen Körperhygiene und der Verwendung von Hygieneartikeln

  • Assistenz bei der Wahl der witterungsbedingten Kleidung und dem Einkauf der benötigten Kleidung

  • Assistenz bei dem Vereinbaren von Arztterminen und Aufforderung / Begleitung zu notwendigen Arztbesuchen

  • Assistenz beim Aufräumen und Säubern des eigenen Zimmers und der Gemeinschaftsräume (Küche, Bad, Gruppenraum)

  • Assistenz bei der Durchsicht von Kontoauszügen, den Umgang mit Bargeld üben und festigen, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben erlernen

  • Assistenz beim Erstellen und Schreiben von Speiseplänen

  • Assistenz beim Haushalten mit Lebensmitteln und gemeinsamen Kochen

  • Assistenz bei der Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung

  • Assistenz beim Einkaufen

  • Assistenz bei der Medikamentengabe nach einer Verordnung

Freunde beim Fußballgucken

Leistungen im Bereich interpersonelle Interaktionen und Beziehungen

  • Assistenz bei Aufbau, Anwendung und Erhalt von Sozialkompetenzen, Anbieten von Kompetenztraining und Stärkung des Selbstwertgefühls, Vermitteln und Üben von Umgangsformen

  • Assistenz bei der Beziehungspflege (z.B. Freunde, Angehörige). Gemeinsame Gruppenaktivitäten und Freizeitfahrten

  • Anleitung zu gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung

  • Assistenz beim Schutz vor persönlichen Belastungen und Gewalt

  • Assistenz beim Erlernen persönlicher Grenzen, Stressabbau durch Entlastungsstrategien, Bewegung, Nutzung des Außengeländes, Hobbys

  • Assistenz beim Umgang mit Konflikten, Krisen, Kommunikationsschwierigkeiten, Aushalten von Unterschieden und Umgang damit, Grenzen setzen und akzeptieren

  • Assistenz bei der Mitbestimmung in der Gestaltung des eigenen Lebens, Einleben in eine Gruppe

  • Umgang mit Sexualität / Sexualpädagogische Assistenz, Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Beratungszentren, z.B. Pro Familia, Begleitung und Nachbesprechung von Gesprächen, Hilfestellung bei der Umsetzung von Vereinbarungen

pexels-alex-andrews-821754.jpg

Leistungen im Bereich Kommunikation

  • Assistenz bei der Kommunikationsanbahnung: Nutzen von verbaler Sprache und dem Einsatz von Bildkarten

  • Assistenz bei der Nutzung von Kommunikations- und Assistenzgeräten, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern (z.B. Telefon)

  • Assistenz bei der Handhabung von Medien, um den Zugang zu Informationen und Kommunikation zu erleichtern

  • Assistenz bei Gruppengesprächen

  • Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sprache: regelmäßige Motivation, Üben, Anregungen von Therapeuten aufgreifen und in den Tagesablauf integrieren

  • Kommunikationsunterstützung durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln: Nutzung von Laptops, dabei regelmäßiges Festigen, Wiederholen und Üben erlernter Fertigkeiten

  • Förderung und Unterstützung der individuellen Kommunikation durch Mimik und Gestik:  Erkennen der individuellen nonverbalen Sprache, Methoden erarbeiten, spezielle, individuelle Wünsche erfragen und reagieren

  • Übernahme und Begleitung bei der Organisation und Durchführung von Aktivitäten, bei der Kommunikation gefragt ist. So kann es sein, dass Texte vorgelesen werden oder in einfache bzw. verständliche Sprache übersetzt werden

pexels-markus-spiske-3671142.jpg

Leistungen im Bereich Mobilität

  • Assistenz bei der Erforschung und Entdeckung der Umwelt durch geplante Ausflüge und Aktivitäten

  •  Assistenz bei der Schulung und Übung im Bereich Verkehrssicherheit, um eine sichere Teilhabe am Straßenverkehr zu ermöglichen

  • Begleitung von Einkaufsfahrten

  • Begleitung zu Arztterminen

  • Begleitung zu Freizeitaktivitäten

  • Assistenz beim Erwerb der Orientierung in der Öffentlichkeit

  • Assistenz zur Motivation und Wahrnehmung von Angeboten im sportlichen Bereich, Sportspiele in Kleingruppen, andererseits durch das Übertragen verschiedener, alltäglicher Aufgaben im Haus- und Außenbereich  sowie die Förderung unterschiedlicher Interessen und Tätigkeiten im Freizeitbereich (viele verschiedenen Sinne ansprechend und unterschiedliche Bewegungsabläufe erfordernd, verschiedene Belastungsgrade)

  • Schulung der Orientierungsfähigkeit: aktives wiederholendes Üben und Ausprobieren, Kontaktaufnahme mit Fremden / was tun im Notfall? Erfassen von Plänen (z.B. lesen und verstehen von Busfahrplänen) / Strecken / Zusammenhängen / markanten Merkmalen in der Umgebung

  • Befähigung zur Nutzung von Fortbewegungsmitteln: Erlernen und Üben der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln

pexels-cottonbro-studio-4108797.jpg

Leistungen im Bereich häusliches Leben

  • Haushaltsführung und Organisation, z.B. Planung und Durchführung von Einkäufen und Reinigung des Wohnraums, Mithilfe beim Ordnung halten und Säubern der Gemeinschaftsflächen auch außerhalb des Wohngruppenhauses

  • Assistenz beim Wäsche sortieren und zusammenzulegen, eine Waschmaschine an festen Tagen bedienen

  • Assistenz bei der Müllentsorgung und Mülltrennung

  • Hilfestellung beim Kochen und der Ernährung, z.B. Planung und Vorbereitung von Mahlzeiten, Feststellung des eigenen Bedarfs im Sinne von Mengen, Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten

  • Assistenz beim Umgang mit Technologie und elektronischen Geräten, z.B. Bedienung von Backofen, Herd und Mikrowelle

  • Assistenz beim Umgang mit Gegenständen etc. im Sinne von Wertschätzung, Erhalt und Pflege

pexels-pixabay-265087.jpg

Leistungen im Bereich allgemeine Aufgaben und Anforderungen

  • Assistenz bei der Annahme und Ausführung von Einzel- und Mehrfachaufgaben: das Erlernen von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, vertraut machen mit Arbeitsabläufen, das schrittweise Erlernen und Üben, Festigen, Hilfsmittel, wie z.B. Bildkarten nutzen

  • Assistenz bei der Organisation und Durchführung von alltäglichen Routinen und Aufgaben: Nutzen von wiederkehrenden Ritualen, dadurch Sicherheit bieten im Tagesablauf, wie z.B. Zusammenkunft aller, um auf den Tag und die Aufgaben zu schauen, Sonntagsfeiern (gemeinsam organisierte Zusammenkunft am Sonntag für gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge), Feste und Feiern im Jahreslauf hervorheben, organisieren und feiern

  • Assistenz bei der Umsetzung der mit Psychotherapeuten oder anderen Fachärzten besprochenen Handlungsstrategien

  • Assistenz bei der Übernahme von Verantwortung

  • Assistenz bei der Tagesstrukturierung

  • Assistenz beim Anlegen und Verwalten von Terminen und Aufgaben

Tennisschläger und Ball

Leistungen im Bereich Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben

  • Assistenz bei der Teilhabe an sozialen Aktivitäten

  • Assistenz bei der Entdeckung persönlicher Interessen

  • Assistenz bei gemeinschaftlichen Erfahrungen in einer Gruppe

  • Assistenz bei der Bewegung im Freien sowie im sozialen Umfeld

  • Assistenz bei der Teilhabe am gesellschaftlichen, kommunalen Leben: Sozialraumorientierung

  • Assistenz bei der Freizeitgestaltung und Interessenfindung:  gemeinsames Planen und Durchführen von Tagesausflügen, Begleitung zu Kino-, Konzert- und Theaterbesuchen, Planen und Durchführen von Ferienfahrten, persönliche Zukunftsplanung nutzen, um Interessen und Neigungen zu erfahren, Hilfe und Unterstützung bei der Umsetzung dieser bieten

  • Assistenz bei Kirchenbesuchen, Trauerbegleitung, Friedhofsbesuchen, Hilfe bei der Vorbereitung, Unterstützung bei der Durchführung und Teilnahme, Begleitung und Nachbereitung von Trauerbegleitung

  • Assistenz bei der Ausübung von Ehrenämtern und der Wahrnehmung der staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten: Unterstützung und Hilfestellung zur partizipativen Teilnahme in der Bewohner*innenvertretung, Hilfestellung und Unterstützung bei der Vorbereitung von Wahlen zur Bewohner*innenvertretung,

  • Assistenz zur Teilnahme am politischen Leben und den sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention ableitenden Rechte: Verwirklichung des Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes, Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen mit Hilfe der Einfachen Sprache, Programme der einzelnen Parteien erklären, aktive Unterstützung und Hilfestellung bieten bei der Teilnahme an diesen Wahlen. Eigene Interessen ausmachen / von denen anderer unterscheiden lernen / Interessen anderer in Erfahrung bringen

  • Assistenz zur Förderung der Kreativität

  • Assistenz bei der Interessenfindung, Unterstützung bei Hobbies

Bunte Umschläge

Leistungen im Bereich bedeutende Lebensbereiche

  • Assistenz bei der Entdeckung einer bedeutungsvollen Beschäftigung oder Tätigkeit, die zur persönlichen Entfaltung und Erfüllung beiträgt

  • Assistenz bei der Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

  • Assistenz bei der Organisation und Unterstützung von Freizeitaktivitäten, die zur körperlichen und geistigen Gesundheit beitragen

  • Assistenz bei der Haushaltsführung, z.B. beim Umgang mit finanziellen Ressourcen

  • Begleitung und Befähigung durch vertraute Bezugspersonen zur Sicherstellung der Behandlungsdurchführung für Assistenz im Krankenhaus gemäß § 113 Absatz 6 SGB IX

  • Assistenz bei der Nutzung digitaler Technologien, z.B. Arbeit am Laptop/Computer. Durch gezielte praktische Übungen werden die Leistungsberechtigten in die Lage versetzt, digitale Medien sicher nutzen zu können

  • Um die Selbständigkeit und die berufliche Teilhabe zu fördern, bieten wir eine Kooperation mit den Ämtern der Bundesagentur für Arbeit, IHK, BiZ, Jobcenter und anderer Behörden. Assistenz bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, dem Ausfüllen von Formularen und der Nutzung von Jobportalen und ähnlichen Plattformen nach Absprache mit der Bundesagentur für Arbeit und weiteren Behörden und je nach Bedarf eine entsprechende Nachbereitung. Behördengänge werden nach Bedarf begleitet.

  • Assistenz und Begleitung bei möglichen Praktika oder Probebeschäftigungen

  • Assistenz bei der Bearbeitung von Post

  • Assistenz bei der Vereinbarung von Arztterminen, Vermittlung von Therapieangeboten, sowie Begleitung zu ÄrztInnen und TherapeutInnen

  • Assistenz beim Verständnis und der Bearbeitung behördlicher und institutioneller Angelegenheiten: engen Kontakt zu den gesetzlichen Betreuer*innen pflegen, gemeinsame Erarbeitung von Entwicklungsberichten und Entwicklungszielen, Begleitung zu Gesamtplangesprächen, Hilfestellung bei Beantragung wichtiger Dokumente (Personalausweis, Schwerbehindertenausweis, etc.)

bottom of page